2025

Bundesliga Video von FC St. Pauli TV

Ein tolles Recap-Video von unserem FC St. Pauli TV Team – die normalerweise nur Fußballer filmen und beim Heimspielwochenende zum ersten Mal beim Schach waren. Danke, Lena & Co. für den Besuch!





Hier sind noch mehr Videos (von den Fernsehsendern, die vor Ort waren):

Hamburger Journal (NDR)
https://www.ardmediathek.de/video/hamburg-journal/schach-magnus-carlsen-spielt-erstmals-fuer-den-fc-st-pauli/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8yNGViOWFiZi1kNzlhLTQzN2UtODUwMS0wMGFjZjhhN2RkZmQ

ARD Sportschau
https://www.ardmediathek.de/video/sportschau/magnus-carlsen-feiert-debuet-fuer-st-pauli/das-erste/Y3JpZDovL3Nwb3J0c2NoYXUuZGUvN2E1NDA4MmUtMWUzYS00NTkyLTgwNWYtMTk0YWNkOTc5OWMw

DAS! (NDR) – von unserem Mitglied Christoph Hemker
https://www.ardmediathek.de/video/das/viel-wirbel-um-neuzugang-schachweltmeister-magnus-carlsen/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS9lYjY5YzE1Mi1mYzUzLTQ0ZjYtYjQ5Yy1kZjg0MTM3ODFlZTY

NDR Sportclub

https://www.ardmediathek.de/video/sportclub/auf-den-st-pauli-spuren-von-schach-superstar-carlsen/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS8yMmVjZDc0OC01OWMyLTQyN2ItYmEwZC04NWJhNWQ1NzY3M2Q

20 Uhr Tagesschau (ARD) am 12.01.2025
https://www.ardmediathek.de/video/tagesschau/tagesschau-20-00-uhr-12-01-2025/das-erste/Y3JpZDovL3RhZ2Vzc2NoYXUuZGUvYjA1MmFlMmEtYWViNC00OGQwLTk2ODctNWM4NWNkMGNhMWE1LVNFTkRVTkdTVklERU8

n-tv Nachrichtenbeitrag vom 12.01.2025
https://www.n-tv.de/mediathek/videos/sport/Schach-Star-Magnus-Carlsen-elektrisiert-St-Pauli-article25483012.html

Recap Video von unserem Sponsor Freestyle Chess
https://app.frame.io/presentations/e0da36e3-7a5e-4798-b808-5005b10121c9








Bundesliga Video von FC St. Pauli TV Read More »

Schachbundesliga: Sonntag, 12.01.: FC St. Pauli – Düsseldorf

Bericht und Partiekommentare von Aljoscha Feuerstack

Der Düsseldorfer SK ist der große Meisterfavorit in dieser Saison. Obwohl die ersten fünf ihrer Setzliste nicht dabei waren, stand uns ein schwerer Kampf bevor: an sechs der acht Bretter hatten die Spieler um Mäzen Wadim Rosenstein den Elovorteil auf ihrer Seite. Dessen ungeachtet entwickelte sich ein enger Kampf. Nach rund drei Stunden Spielzeit trudelte das erste Ergebnis ein: Remis an Brett zwei zwischen Anish Giri und David Howell. David hatte sich nicht von Giris ungewöhnlicher Eröffnung beeindrucken lassen und stand in der Schlussstellung sogar bereits etwas angenehmer. Ebenfalls nichts anbrennen ließ Peter Heine Nielsen an Brett sieben gegen Jan Gustafsson: Ein ereignisloses Remis nach 21 Zügen im angenommenen Damengambit.
Spannender gestaltete sich der Kampf am ersten Brett, das naturgemäß die meiste Aufmerksamkeit auf sich zog: Der beste Spieler der Welt gegen die aktuelle Nr. 1 der chinesischen Rangliste! Gegen die gegnerische Najdorf-Variante im Sizilianer entschied sich Magnus für das seltene 6.a4 – wer unsere Bundesligakämpfe genau verfolgt hat, könnte sich an meine Erstrundenpartie erinnert gefühlt haben. Leider erwies sich Wei Yi als sehr gut vorbereitet.

12345678abcdefgh
Carlsen, Magnus2831
Wei, Yi2751
Weiß hat das wichtige Feld d5 unter Kontrolle und langfristig Chancen, den schwachen Bauern auf d6 zu belagern. Kleine Vorteile wie diese systematisch und geduldig auszubauen ist eine der großen Stärken von Magnus, so dass ich das Geschehen im Livekommentar optimistisch einordnete. Mit seinem nächsten Zug zeigt Wei Yi allerdings, dass ihm nicht der Sinn nach einer langen und beschwerlichen Verteidigung steht.19…f5!Eine starke Neuerung.20.exf5Dxf5Auf der halboffenen f-Linie kommt Schwarz zu gutem Gegenspiel. Eine mögliche Idee ist die Überführung des Springer über e6 und f4 in einen Königsangriff.21.Ta2Deckt vorsorglich den Punkt f2 und bereitet eine mögliche Verdoppelung auf der d-Linie vor.21…Tb6!Dieser Nadelstich bringt etwas Unordnung in den weißen Aufbau. Die Deckung mit 22.Sd2 ist zwar möglich, passt aber nicht zu den Ideen von 21.Ta2.22.Tb2!?Magnus lässt sich auf eine forcierte Abwicklung ein, die genaues Spiel von beiden Seiten erfordert.22…Sxa4Wei Yi spielt mit.23.Tbd2Sc524.Txd6Jetzt ist der Springer auf c5 nicht mehr gedeckt, so dass Schwarz vorerst keine Zeit für den Gewinn des Bauern b3 hat.24…Txd625.Txd6Db1+!26.Se1e4!Das sieht nach dem besten Versuch aus. Schwarz droht ...Sd3.26…Sxb3?27.Tb6+−26…Dxb3?27.Dxc5+−27.Kf1!Sxb327…Sd328.f3führt zu interessanten Verwicklungen, die ebenfalls im Ausgleich enden.28.Tb6Sd2+!29.Kg1!Umgeht die Falle29.Ke2?Da230.Dxd2Txf2+!31.Kxf2Dxd2+−+29…Da230.Txb7Sxc431.Dd4!Der Bauer f2 muss gedeckt bleiben. Gleichzeitig droht Weiß nun Matt, was die schwarze Antwort erzwingt.31…Se5!32.h3!Der weiße König bekommt ein Luftloch auf h2, so dass nun Dxe5 droht. Schwarz hat daher keine Zeit, den Mehrbauern zu verteidigen und die Stellung verflacht.32…De633.Dxe4Dc634.Db4h635.Db2De436.Sd3½–½


Marc’Andria trug ebenfalls ein solides Remis, wobei es an einer Stelle eine bemerkenswerte Chance auf Vorteil gab:

12345678abcdefgh
Maurizzi, Marc`Andria2579
Esipenko, Andrey2699
21…Tb4?!Der Turm wäre besser auf der f-Linie geblieben.22.f4!exf4?!23.Tf3Df7Hier erlaubte Marc Andria mit 24.c3? Te4! den Abtausch des gefährdeten Turms. Statdessen hätte er diesem mit24.Sd4!den Rückweg versperren können. Weiß droht dann Txf4 nebst c2-c3. Die beste Verteidigung ist24…g5, wonach Weiß mit25.Dd1c2-c3 vorbereitet, was direkt an 25...Sxb3 gescheitert wäre. Die Engine sieht hier einen großen Vorteil für Weiß. Neben c2-c3 ist auch das komplette Einsperren des Turms mit c2-c4 eine Idee, was zum Beispiel nach 25...Dxd5 gut ist.½–½


…und plötzlich hieß es: Führung für St. Pauli! Das sorgte für einige Verwirrung vor Ort, denn so richtig gut standen wir an keinem der verbliebenen Bretter. Bald klärte sich auf, dass Bartosz Socko von einem groben Schnitzer seines Gegners profitiert hatte:

12345678abcdefgh
Sadhwani, Raunak2675
Socko, Bartosz2553
45.Sf4Ein Schritt in die falsche Richtung in einer unübersichtlichen Stellung.45…Le3!Droht sowohl 46...d4+ , also auch 46...Lxf4, daher ist die weiße Antwort erzwungen.46.Txe3d4+Was jetzt folgt, kann ich immer noch nicht verstehen, angesichts dessen, dass Weiß die Nr. 48 der Welt ist und fast eine Stunde auf der Uhr hat.47.Tf3??Dxf3+47…Sxf3gewinnt schneller.48.Dxf3Sxf349.Sxh3b550.axb5a4Der schwarze a-Bauer ist nicht mehr aufzuhalten, während der weiße b-Bauer durch den Springer abgefangen wird. 47.Kg1 hätte zu einer ausgeglichenen Stellung geführt.0–1


Das nächste Ergebnis trudelte an Brett 4 ein. Hier hatte es Jonas Bjerre mit Schwarz mit Jorden van Foreest zu tun, der in dem für ihn typischen Stil die Eröffnung mit einem leichten Twist behandelte. Jonas erhielt trotzdem eine gute Stellung, wählte dann im frühen Mittelspiel aber einen falschen Plan:

12345678abcdefgh
Van Foreest, Jorden2680
Bjerre, Jonas Buhl2640
In Betracht kommt das Raumgreifende 17...a5 oder sogar das Figurenopfer 17...Sxg4!?. Stattdessen folgte17…Te7?!, offenbar mit der Absicht, den Bauern e4 zu belagern. Nach18.b4!Tae8?!(18...a5!)19.d5!erwies sich der Druck gegen e4 aber als bedeutungslos.19…Se5Möglicherweise war19…Sa7?geplant, aber dann ist20.Sh4!sehr stark. Weiß möchte auf g6 nehmen oder Sf5 spielen und wenn Schwarz sich mit20…Lxe421.Sxe4Sxe4bedient, folgt22.Sf5Te523.f4+−mit Qualitätsgewinn.20.Sxe5dxe5Jetzt ist klar, dass die schwarzen Türme deplatziert sind. Weiß baute den Vorteil systematisch aus und gewann eine gute Partie.20…Txe5?21.Lb2±1–0


Es blieb also spannend, die letzten beiden Bretter würden das Ergebnis entscheiden. Keine Sorgen machte ich mir um unseren Mannschaftkapitän Benedict, der an Brett 8 einmal mehr bewies, wie gut er darin ist, eine leicht schlechtere Stellung geduldig zusammenzuhalten.
Nervenaufreibender war das Geschehen an Brett 3. Nach einer interessanten Eröffnungsidee verpasste Johan-Sebastian den Weg zum Vorteil und musste in der Folge zunächst eine leicht schlechtere, dann klar schlechtere und an einer Stelle sogar verlorene Stellung zusammenhalten. Das gelang ihm aber gut und kurz vor der Zeitkontrolle stand es so:

12345678abcdefgh
Christiansen, Johan-Sebastian2664
Sindarov, Javokhir2692
Die Stellung ist noch leicht unangenehm, sollte aber im Remis enden. Am besten geschieht 38.a4. Weiß möchte Bauern tauschen, da diese sonst den Angriffen des Läufers ausgesetzt sein könnten.38.Lc3?Der Verlustzug, was ohne technische Hilfe aber alles andere als offensichtlich ist.38…a5!39.Tb3a4!40.Tb4Lf8!Schwarz erzwingt den Turmtausch.41.Td4Ke642.Kd3Ld643.Txd5Kxd544.Ld2Ein lehrbuchartiges Endspiel. Schwarz ist im Vorteil, weil die meisten weißen Bauern auf schwarz stehen und durch den Läufer angegriffen werden können. Vor Ort gab es angeregte Diskussionen, ob das zum Gewinn reicht. In der heimischen Analyseküche ist die Antwort eindeutig: Schwarz wird irgendwann eine Zugzwangstellung herbeiführen und durchbrechen.44…h545.Le3b446.axb4Lxb447.Ld4Ld648.Le3Lc549.Ld249.Lxc5Kxc550.Kc3h4−+Weiß ist im Zugzwang und muss dem gegnerischen König den Weg frei machen.49…Ld450.Lc3Lc550…Lxc3gewinnt schneller.51.Le5Lb452.Lc7Lf853.Le5Lh6Weiß muss entweder den gegnerischen König weiter nach vorne lassen, oder den letzten Bauern auf schwarz stellen, der dann ebenfalls zum Angriffsobjekt wird.54.Ke3Kc455.Kf3Lf856.Kg3Le757.Kh3Kd358.g3Ke259.Ld4Kf360.Le5Ld861.Lg7Lb662.Kh4Lf263.Kxh5Lxg364.Kg5Ke465.Le5Lf266.Kf6Le367.Kg5Lc1Weiß ist erneut im Zugzwang und verliert einen Bauern.0–1


Ein denkbar knapper Verlust also. Mit ein bisschen Fantasie wäre mehr drin gewesen, aber auch ein 3,5-4,5 ist gegen so eine starke Mannschaft ein beachtliches Ergebnis.

Alle kommentierten Partien: https://lichess.org/study/nZXbgIzR/AKXFJF4U

Schachbundesliga: Sonntag, 12.01.: FC St. Pauli – Düsseldorf Read More »

Schachbundesliga: Samstag, 11.01.: FC St. Pauli – SG Solingen

Bericht und Partiekommentare von Benedict Krause

Am Samstag, den 11. Januar, war es so weit: Magnus Carlsen saß gegen die SG Solingen das erste Mal für uns am Brett. Aber dieses Event begann nicht mit dem Start der Partien am Samstag, sondern weit vorher mit den Planungen für das Wochenende. Nach der Zusage von Magnus machten sich zahlreiche Mitglieder unseres Vereins unter anderem an die Organisation der Liveübertragungen, des Ticketverkaufs, des Caterings, der Kommunikation mit Presseteams und des Meet and Greets am Sonntag. Das Produkt dieser wochenlangen Anstrengungen konnte sich aber durchaus sehen lassen, als die Spieler, Organisatoren, Betreuer, Zuschauer und Kamerateams am Samstag das Brahms Kontor in Hamburg betraten. Für mich als Mannschaftskapitän ging es an diesem Tag aber ausnahmsweise nicht darum, selbst Punkte für die Mannschaft zu sammeln, sondern gemeinsam mit Fiona Steil-Antoni im Livestream auf dem YouTube-Hauptkanal des FC St. Pauli die Partien unserer Mannschaft zu kommentieren. Doch auch dort war noch eine gewisse Anspannung vorhanden, die sich jedoch schnell legen sollte, nachdem der Wettkampf für uns gut begann:

Den Anfang machte Magnus an Brett 1 mit Schwarz gegen das niederländische Talent Max Warmerdam. Nachdem er sich zunächst mehr als 5 Minuten für seine Antwort auf den Zug 1.c4 Zeit nahm, folgten die weiteren Züge deutlich schneller und es wurde klar, dass er mit Zugumstellung einen Königsinder gegen den g3-Aufbau seines Gegners angestrebt hatte. Dort wählte Magnus einen riskanten Vorstoß im Zentrum, nach dem Weiß eine vorteilhafte, aber zweischneidige Stellung hätte erreichen können. Vielleicht begründet durch eine Fehleinschätzung oder durch den Respekt vor dem namenhaften Gegner zog sich Max Warmerdam jedoch passiv zurück und wurde in der Folge zielstrebig auf dem Brett und auf der Uhr von Magnus überspielt.

12345678abcdefgh
Warmerdam, Max2646
Carlsen, Magnus2831
January 11, 2025
9…e4!?Eine sehr zweischneidige Wahl von Magnus. Normalerweise sollte der direkte Angriff mit Sg5!? der kritische Test für diesen Vorstoß sein, aber möglicherweise gefiel Max Warmerdam die schwarze Kompensation für den Bauern nicht.10.Se1Dieser Zug ist auch noch stark, aber nur mit der richtigen Fortsetzung im Hinterkopf.10.Sg5!?e3!11.fxe311.Lxe3Txe312.fxe3Sg411…Sg412.e4c5!?13.Sf3cxd414.Sxd4und nun zum Beispiel der spektakuläre Zug14…Sf2!mit einer unklaren Stellung, in der Weiß allerdings leicht besser stehen sollte.10…Sb611.c5?Hier muss Max Warmerdam etwas übersehen haben, denn von leichtem weißen Vorteil wechselt die Stellungsbewertung nun zu leichtem schwarzem Vorteil.11.Lg5!Lf511…e312.fxe3h613.Lxf6Dxf612.Sxe4Kh813.f3h614.Lxf6Lxf615.e3Lg7Schwarz hat wiederum Kompensation, aber der Mehrbauer von Weiß muss auch berücksichtigt werden.11…Sbd512.cxd6Dxd613.Lg5e3!Dieser Bauer auf e3 stört die Koordination der weißen Figuren und wird bis ins Endspiel hinein eine entscheidende Rolle spielen.14.f3Sxc3!Wiederum schnell und selbstbewusst gespielt. Der schwarze Plan besteht darin, den schwarzfeldrigen Läufer auf g5 gegen einen eigenen Springer zu tauschen. Magnus schätzt korrekt ein, dass er seinen Vorteil auf diesem Weg maximieren kann.15.bxc3Sd516.c4h6!17.cxd5hxg518.Tac1Lf519.Db3Das Endspiel nach19.Dxc7Dxd5ist ebenso hoffnungslos für Weiß.19…Tab820.Dc4Tbd821.f4gxf422.Dxc7fxg323.Dxd6Txd624.hxg3Ta625.Lf3Lf825…Txa226.g4Ld727.Tc7Lb5−+war möglicherweise noch stärker, aber am Partieausgang ändert der Partiezug nichts.26.g4Le427.Tc7Txa228.Kf1Td229.Ta1Txd430.Txa7Lxd531.Lxd5Txd532.Kg2Td233.Kf333.Kf1Td134.Taxb7Ta835.Td7Tc136.Tdc7Txe1+!37.Kxe1Ta1+mit einem Matt in wenigen Zügen wäre auch ein schönes Ende der Partie gewesen.33…Td1Ein überzeugender strategischer Sieg von Magnus, in dem er mit 9...e4 durchaus Risiken in Kauf genommen hat, die sich jedoch schnell bezahlt gemacht haben.0–1

Diese überzeugende Leistung brachte uns mit 1-0 in Führung und sorgte für Rückenwind, der im weiteren Verlauf auch in den restlichen Partien sichtbar wurde: Als nächstes gewann Peter Heine Nielsen seine Schwarzpartie gegen Alexander Krastev. Nach mehreren Jahren ohne Turnierpartie war ihm die Nervosität durchaus anzumerken, aber er machte seine Sache mehr als souverän. Objektiv konnte Weiß lange Zeit eine etwas bessere Stellung verbuchen, aber ein Plan zur Umsetzung dieses Vorteils war nicht leicht auszumachen. Als Alexander Krastev dann aktiv wurde, konterte Peter Heine ihn aus und gewann mit einem Trick entscheidendes Material zur 2-0 Führung.

12345678abcdefgh
Krastev, Alexander2431
Nielsen, Peter Heine2618
Eine sehr interessante Position. Weiß hat den heutzutage typischen Vorstoß h4-h5-h6 gespielt und damit die schwarze Königsstellung geschwächt. Zudem besitzt er die etwas bessere Bauernstruktur als Schwarz. Im Gegenzug hat Schwarz jedoch aktive Figuren und keine klaren Schwächen, die Weiß angreifen kann. Der Engine gefällt die Stellung von Alexander Krastev etwas besser, aber mit bereits wenig Zeit auf der Uhr versucht dieser nun eine direkte Lösung für die Stellung zu finden.19.c4?Se7Der Springer macht sich nun auf den Weg nach d4. Das hat Alexander Krastev natürlich gesehen und sich dagegen einen Plan überlegt.20.Lf4droht den Abzug Sxg6.20…Td4!21.Lh221.Sxg6Txf422.Sxf4Dxf4−+21…Dd821…Te4!−+Das wäre deutlich einfacher gewesen, aber wurde von Peter Heine am Brett übersehen.22.Tad1Sf523.Sg4Dh424.Txd4Sxd425.Dd1f526.Se5Dg527.f3Lxe5gewinnt nach 28.Txe5 Sxf3+ Material und damit die Partie.0–1

Anschließend sorgte Aljoscha mit einem Weißremis gegen Alexander Naumann für einen weiteren halben Punkt. In einer soliden Schottisch-Variante wurden früh die Damen getauscht und die Stellung blieb anschließend bis zum Friedensschluss im 25. Zug im Gleichgewicht.

Schottisch kam auch bei der Partie meines langjährigen Teamkollegen Bartosz Socko gegen Surya Shekhar Ganguly aufs Brett. Seine Stellung schien früh aussichtsreich zu sein und als er die Stellung mit dem aktiven Zug f5! öffnete, sammelte er noch vor der Zeitkontrolle eine Figur ein. Sein Gegner wehrte sich zwar anschließend noch eine ganze Weile, aber Bartosz ließ an dem Ergebnis der Partie keine Zweifel mehr aufkommen, sodass wir mit 3,5-0,5 in Führung gingen.

12345678abcdefgh
Socko, Bartosz2553
Ganguly, Surya Shekhar2578
17.f5!Auf den ersten Blick sieht dieser Zug nicht spielbar aus, da die Dame auf e3 ungedeckt ist. Bartosz hat aber weiter gedacht und möchte Linien gegen den schwarzen König öffnen.17…exf518.Db3!Sa619.Se6De720.exf520.Thf1+−wäre auch sehr stark gewesen.20…c621.The1!Bartosz kennt weiterhin nur den Vorwärtsgang! Der Springer auf b5 wird temporär für den Angriff auf den schwarzen König geopfert.21…cxb522.axb5a423.Dc3a324.bxa3±Sc5?Nach diesem Fehler gewinnt Bartosz forciert eine Figur und damit auf lange Sicht die Partie.25.Sxc5Dg5+26.Kb1Sa727.Se4+−Die Drohung Sxd6 ist entscheidend.1–0

Den Mannschaftssieg brachte uns dann der überzeugende Weißsieg von Jonas Bjerre gegen seinen dänischen Freund Mads Andersen. In einem Spanier spielte sich Jonas einen kleinen Vorteil heraus, den er in einer langen Partie erst in einen Mehrbauern und anschließend in einen vollen Punkt verwerten konnte. Wer von den Lesern selbst gerne Spanisch spielt, sollte sich diese Partie auf jeden Fall näher anschauen, denn einige Manöver sind sehr instruktiv.

12345678abcdefgh
Bjerre, Jonas Buhl2640
Andersen, Mads2594
17.Db1!überdeckt den e4-Bauern und bereit nun den Vorstoß c4 vor. Ein sehr lehrreiches Manöver.17…Dc718.c4exd419.Lxd4Lg719…bxc420.Sxc4Te621.Ld3c522.Lb2Tae823.Scd2Lg7=hätte das Gleichgewicht gehalten.20.axb5axb521.cxb5cxb522.Ld3Schwarz verbleibt mit Schwächen auf d6 und b5. Jonas nutzt diese in der Folge mustergültig aus.22…Lc623.Txa8Txa824.Tc1Db725.b4Ta626.Db2Jonas konnte seinen Vorteil nach insgesamt 54 Zügen verwerten.1–0

Es blieben also noch drei weitere Partien, die über die Höhe unseres Sieges entscheiden würden. Hierbei endete zunächst das Turmendspiel von Marc’Andria gegen Loek van Wely. In der Eröffnung zeigte Marc’Andria eine hervorragende Vorbereitung und erkämpfte sich mit Schwarz direkt eine leichte Initiative. Nach einer gegenseitigen Zeitnot zeichnete sich dann ein Turmendspiel mit Mehrbauern ab, das für Loek van Wely sehr unangenehm zu sein schien. Doch möglicherweise verpasste unser Spieler mit 45…g5!? eine gute Gewinnchance und musste sich anschließend der präzisen Verteidigung seines Gegners beugen.

Eine Partie, in der wir uns früh Sorgen machen mussten, schien die von Johan-Sebastian zu sein. Markus Ragger setzte den schwarzen König mit g4 und h4 unter Druck, was Johan-Sebastian zu einer schwierigen Verteidigungsaufgabe zwang. Diese bewältigte er allerdings souverän und nach der Zeitkontrolle konnte er die Partie mit einem schönen Qualitätsopfer retten. Dass hier sogar kurzzeitig mehr drin war, konnten er und die Mannschaft daher gut verkraften.

12345678abcdefgh
Ragger, Markus2580
Christiansen, Johan-Sebastian2664
42.f3Txc4!43.Th4?43.bxc4Se544.f444.Th4??Sxf3+−+verliert sofort für Weiß.44…Sxc4+45.Kc2g646.e4Lg747.Th2Ld4=Die Engine bevorzugt noch minimal Weiß, aber Schwarz sollte die Stellung problemlos halten können.43…Le7!44.Txg4Txg445.fxg4Lh445…Kf7!−+Dieser Zug gewinnt plötzlich, aber was ist im Vergleich zur Partie anders?46.Kd3Kf647.e4Kg548.Se3Kf4!Schwarz erreicht das Feld auf f4 und jetzt gehen Weiß die Züge aus.49.Sf5Lf850.Se3g5−+Zugzwang!46.Kd3Nun ist Weiß gerade rechtzeitig für ein Remis.46…Kf747.e4Kf648.Se3Lg349.Ke2Ke550.Kd3Kf651.Ke2Ke552.Kd3Kf652…Kf4geht jetzt nicht mehr, da53.Sf5!+−für Weiß gewinnt.53.Ke2Ke5½–½

Die letzte Partie des Wettkampfes spielte sich zwischen David und Erwin L’Ami ab. Wie David uns am nächsten Tag noch berichtete, tat er sich bereits in der Vergangenheit sehr schwer gegen seinen Gegner. Leider sollte dieser Tag keine Ausnahme sein, auch wenn er mit leichtem Vorteil aus der Eröffnung kam. Bei der Suche nach einem Plan verbrauchte er jedoch zu viel Zeit. Als Erwin L’Ami dann eine Qualität opferte, konnte David die Stellung leider nicht mehr zusammenhalten. Er kämpfte zwar noch lange weiter, aber die Niederlage war nicht mehr zu verhindern.

Insgesamt konnten wir damit einen 5,5-2,5 Sieg einfahren, der im Kampf um den Klassenerhalt besonders wichtig sein wird. Beim gemeinsamen Abendessen mit Spielern und weiteren Vereinsmitgliedern schauten wir also erwartungsvoll auf den nächsten Tag, der für uns ein Spitzenduell mit dem Meisterschaftsfavoriten um Wei Yi und den Bundestrainer Jan Gustafsson bereithalten sollte.

Alle kommentierten Partien: https://lichess.org/study/nZXbgIzR/AKXFJF4U

Schachbundesliga: Samstag, 11.01.: FC St. Pauli – SG Solingen Read More »

Schachlicher Rückblick auf das Bundesligawochende mit Magnus

Nach einem gewaltigen Medienecho folgt nun der schachliche Rückblick. Aljoscha und Bene haben jeweils live kommentiert und dazu passend einen Bericht mit vielen Partien zum Nachspielen verfasst. Vielen Dank dafür!

Wie zuletzt habe ich zu den Partien ein paar Aufgaben bei Lichess erstellt, die man hier findet: https://lichess.org/study/jdHmDFMg/K1sTmJil (am besten im Browser). Aufgaben und Analysen ergänzen sich überwiegend.

Alle von Aljoscha und Bene kommentierten Partien findet ihr außerdem hier: https://lichess.org/study/nZXbgIzR/AKXFJF4U

Schachlicher Rückblick auf das Bundesligawochende mit Magnus Read More »