Text: Andreas Fredrich
Im Stadteil- und Kulturzentrum Barmbek Basch fand am 11.02.2025 der dritte Spieltag für unsere Siebte in der Bezirksliga C statt. Wir konnten personell aus dem Vollen schöpfen und nach dem letzten Sieg gegen SKJE (Spielbericht St. Pauli VII – SKJE IV – FC St. Pauli Schach) wieder mit unserem Mannschaftsführer Jan auflaufen. Barmbek hingegen musste einige Ausfälle kompensieren und gleich drei Reservespieler:innen ans Brett rotieren. Angereist als Favorit war unser Ziel, den Heimweg ans Millerntor mit reichlich Brettpunkten im Gepäck anzutreten – und diese werden im Titelrennen mit der starken Konkurrenz gegen Sternschanze und Diogenes dringend benötigt.
Ein Blick auf die Bretter nach den Eröffnungen ließ schnell klar werden, dass an einen Spaziergang oder einen Kantersieg nicht zu denken war. Bis auf leichte Vorteile an den oberen Brettern, hatte die Mannschaft mit unklaren und riskanten Stellungen zu kämpfen. Karim geriet an Brett 8 früh unter Druck. In bekanntem Eröffnungssystem fand der Gegner Möglichkeiten, die Rochadestellung löchrig und mürbe zu spielen, bis der Angriff auf den König durchschlug. Auch an Brett 3 gelang es Frank nicht, die Überhand aus der Eröffnung im Mittelspiel zu behalten. Der Schwarzspieler hebelte das weiße Bauernzentrum auf und schickte mit dem Geleitschutz aktiver Figuren einen gefährlichen Freibauern auf die Reise. Der Plan zwang Frank zur Aufgabe – 2 : 0 für Barmbek.
Erinnerungen an eine schmerzliche Niederlage in der letzten Saison wurden wach, als wir trotz klarer Favoritenrolle im Saisonstart gegen einen Underdog untergingen. Nach dem letzten Spieltag fehlte dann ein halber Brettpunkt zum Aufstieg. Nun galt es, die Stühle etwas näher an die Bretter zu rücken und Resilienz zu beweisen. Unsere Aufholjagt wurde von Sabine eingeläutet, die zum wiederholten Male den ersten Brettpunkt für St. Pauli sicherte. Statt zu rochieren stürmte sie mit den Königsbauern nach vorne und begab sich in einen riskanten Angriff. Einige Kibitze sahen sie in großer Gefahr, doch der Gegner fand keine Mittel, um sich zu wehren. Brett 1 und 5 folgten Sabine und zogen bald nach. Stephan baute beständig die leichte Druckstellung seiner guten Eröffnung aus und stellte den Gegner vor zahlreiche Probleme, bis der Vorteil entscheidend wurde. Simon behielt in einem scharfen und taktisch überladenen Mittelspiel den kühlen Kopf. Als sich sein Gegner zu einem überhitzten Angriff mit Damenausfall auf den Königsflügel entschied, wickelte unser Brett 5 in einen klinischen Konter mit Figurengewinn ab. An Brett 4 und Brett 7 fanden sich Andreas und Jan in ähnlicher Situation. Mit zwei Leichtfiguren gegen einen Turm profitierten sie von einem Materialvorteil, doch die Abwicklung war unklar. Während sich Andreas die Zähne an der ressourcenvollen Verteidigung des Weißspielers ausbiss, gelang es Jan, seine große Stärke auszuspielen. Mit kleinen, sicheren Schritten spielte er geduldig mit guter Koordination. Wie so oft, wurde die Gegenpartei reaktionär übereifrig und versuchte mit scharfem Turmopfer eine Bauernumwandlung zu erzwingen. Jan war positionell zu gut vorbereitet auf taktisches Gegenspiel und verteidigte gekonnt – ein erleichterndes 2 : 4 für St. Pauli. Für Oliver und Andreas war es zu diesem Zeitpunkt ein Kinderspiel, ein Remis zu forcieren und den dritten Sieg am dritten Spieltag zu besiegeln. Beide hatten sich nach dem kritischen Start der Mannschaft starke Vorteile herausgespielt und mögliche Gewinnzüge übersehen.
Nach einem erneuten 5 : 3 hat die Mannschaft diese Woche vor allem auch an Zusammenhalt gewonnen. Trotz später Uhrzeit unter der Woche hat ein Großteil des motiverten Teams noch auf den Sieg angestoßen. Der Zusammenhalt hat die Aufholjagt ermöglicht und wird auch am nächsten Spieltag (04.03.2025) weit tragen, wenn es gilt, zuhause gegen den Tabellenführer Diogenes zu bestehen.